Vollautomatisiertes KI-Röntgendiffraktometer
Das KI-gestützte, vollautomatische Röntgendiffraktometer integriert die hochpräzise Manipulation eines Roboterarms in ein tragbares Diffraktometer. Im Vergleich zu herkömmlichen Diffraktometern reduziert es den manuellen Eingriff deutlich und eignet sich daher ideal für F&E-Anwendungen, die einen hohen Durchsatz und eine hohe Wiederholgenauigkeit erfordern. Es lässt sich per Smartphone oder App fernsteuern und verfügt über eine automatische Türöffnungs- und -schließfunktion. Dank autonomer Probenahme und Analyse bietet es Präzision und Komfort.
- Tongda
- Liaoning, China
- 1–2 Monate
- 100 Einheiten pro Jahr
- Information
Überblick:
Dandong Tongda Science & Technology Co., Ltd. stellt das vollautomatische KI-Röntgendiffraktometer vor, das hochpräzise Roboterarmtechnologie mit intelligenten KI-Algorithmen integriert.Er Vollautomatisiertes KI-RöntgendiffraktometerDas System automatisiert den gesamten Arbeitsablauf – von der Probenidentifizierung und -positionierung bis hin zu Messung und Analyse – und reduziert so den manuellen Eingriff im Vergleich zu herkömmlichen Diffraktometern erheblich. Es eignet sich besonders für Forschungs- und Entwicklungs- sowie Qualitätskontrollanwendungen, die einen hohen Probendurchsatz und eine hohe Wiederholgenauigkeit erfordern.
Instrumentenmerkmale:
Intelligenz und Automatisierung
Das Gerät verfügt über eine autonome Probenzuführung, bei der das Roboterarmsystem die Probe automatisch greift, platziert und positioniert. Es ist mit verschiedenen Probenformen kompatibel, darunter Pulver, Dünnschichten und Schüttgüter. In Kombination mit KI-gestützter Analysesoftware ermöglicht es die automatische qualitative und quantitative Phasenanalyse sowie die Kristallstrukturanalyse.
Modulares Design und hohe Skalierbarkeit
Die Hardware-Schaltung basiert auf einem modularen Designkonzept und bietet dadurch eine hohe Störfestigkeit und Systemstabilität. Dank der flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten der SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) lassen sich diverse Funktionserweiterungen problemlos integrieren, ohne dass zusätzliche Hardware-Schaltungen erforderlich sind. Dieser Ansatz schützt die Investition des Anwenders und gewährleistet die Anpassungsfähigkeit des Geräts an zukünftige analytische Anforderungen.
Präzisionsroboterarmtechnologie
Ausgestattet mit einem hochintegrierten Gelenkmodul-Roboterarm, gewährleistet seine leichte Bauweise flexible und präzise Bewegungen. Die zerlegbare Modulbauweise erleichtert zudem Wartung und individuelle Anpassung. Der Roboterarm zeichnet sich durch automatisierte Steuerung, präzise Bedienung und optimierte Wärmeableitung aus und gewährleistet so einen langfristig stabilen Betrieb.
Fernsteuerung und Sicherheitszuverlässigkeit
Das System unterstützt die Fernsteuerung per Mobiltelefon oder einer speziellen App und verfügt über einen automatischen Türöffnungs- und -schließmechanismus. Seine Sicherheitsvorrichtungen bieten doppelten Schutz – beispielsweise sind der optische Verschluss und die Bleitür verriegelt, sodass sich der Verschluss beim Öffnen der Bleitür automatisch schließt – und gewährleisten so die Sicherheit des Anwenders. Diese Funktionen erhöhen die Betriebssicherheit beim Umgang mit radioaktiven Materialien und ermöglichen einen unbeaufsichtigten, kontinuierlichen Fernbetrieb.
Kompaktes Design und hocheffiziente Messung
Das Instrument zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und Plug-and-Play-Funktionalität aus. Das Goniometer nutzt ein hochpräzises Lagergetriebe und ein vollständig geschlossenes Vektorantriebssystem, was schnelle und genaue Messungen gewährleistet.
Anwendungsszenarien
Dieses Diffraktometer ist anpassbar an die Test-, Analyse- und Forschungsanforderungen verschiedenster Branchen, wie zum Beispiel:
• Qualitative/quantitative Phasenanalyse
• Kristallstrukturanalyse
• Makro-/Mikrospannungsmessung
