Hintergrund

Verabschieden Sie sich von traditionellen Einschränkungen und begeben Sie sich auf die Ära des intelligenten Experimentierens

2025-04-25 09:48

Um die Änderungen in der Kristallstruktur von Proben während der Hochtemperaturerhitzung und die Änderungen in der gegenseitigen Auflösung verschiedener Substanzen während der Hochtemperaturerhitzung zu verstehen.In-situ-Hochtemperaturbefestigungist ein experimentelles Gerät zur In-situ-Charakterisierung von Materialien unter Hochtemperaturbedingungen. Es dient hauptsächlich der Untersuchung dynamischer Prozesse wie Kristallstrukturänderungen, Phasenübergängen und chemischen Reaktionen von Materialien während der Hochtemperaturerhitzung. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung hinsichtlich technischer Parameter, Anwendungsszenarien und Vorsichtsmaßnahmen:

eins Technische Parameter vonIn-situ-Hochtemperaturbefestigungen

1. Temperaturbereich vonIn-situ-Hochtemperaturbefestigungen

Inertgas-/Vakuumumgebung: Die maximale Temperatur kann 1600 °C erreichen.

Standardumgebung: Raumtemperatur bis 1200 °C (wie im TD-3500 XRD-Zubehör vorgesehen).

 

2. Temperaturregelgenauigkeit vonIn-situ-Hochtemperaturzubehör: normalerweise ± 0,5 ℃ (wie z. B. Hochtemperaturzubehör vor Ort), und die Genauigkeit einiger Geräte über 1000 ℃ beträgt ± 0,5 ℃.

3. Fenstermaterialien und Kühlmethoden fürIn-situ-Hochtemperaturbefestigungen

Fenstermaterial: Polyesterfolie (temperaturbeständig bis 400 °C) oder Berylliumblech (Dicke 0,1 mm), verwendet für die Röntgendurchdringung.

Kühlmethode: Die Zirkulationskühlung mit deionisiertem Wasser gewährleistet einen stabilen Betrieb der Geräte unter Hochtemperaturbedingungen.

4. Atmosphären- und Druckkontrolle von In-situ-Hochtemperaturanbauteilen:

Unterstützt Inertgase (wie Ar, N₂), Vakuum oder atmosphärische Umgebungen, und einige Modelle können Drücken von weniger als 10 Bar standhalten.

Die Atmosphärengasdurchflussrate kann eingestellt werden (0,7–2,5 l/min), geeignet für Umgebungen mit korrosiven Gasen.

zwei Anwendungsszenarien vonIn-situ-Hochtemperaturbefestigungen

1. Materialforschung zu in-situ Hochtemperaturbefestigungen

Analysieren Sie die Veränderungen der Kristallstruktur (z. B. den Phasenübergang von Platin) und Phasenübergangsprozesse (z. B. Schmelzen und Sublimation) bei hohen Temperaturen. Untersuchen Sie die chemischen Reaktionen von Materialien bei hohen Temperaturen, wie z. B. Auflösung und Oxidation.

2. Geräteanpassungsfähigkeit vonIn-situ-Hochtemperaturbefestigungen

Wird hauptsächlich in Röntgendiffraktometern (XRD) wie TD-3500, TD-3700 usw. verwendet. Es kann auch für In-situ-Zugversuche mittels Rasterelektronenmikroskopie (SEM) verwendet werden, wobei kundenspezifische Flanschverbindungen erforderlich sind.

drei Vorsichtsmaßnahmen für die VerwendungIn-situ-Hochtemperaturzubehör

1. Beispielhafte Anforderungen an In-situ-Hochtemperaturbefestigungen

Es ist notwendig, die chemische Stabilität der Probe im Zieltemperaturbereich vorab zu testen, um eine Zersetzung in starke Säuren/Basen oder eine keramische Bindung zu vermeiden. Die Probenform muss den Anforderungen der Befestigung entsprechen (z. B. Dicke 0,5–4,5 mm, Durchmesser 20 mm).

2. Experimentelle Betriebsverfahren für In-situ-Hochtemperaturbefestigungen

Die Heizrate muss kontrolliert werden (z. B. maximal 200 °C/min bei 100 °C), um eine Überhitzung und Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Nach dem Experiment muss die Probe auf Raumtemperatur abgekühlt werden, um strukturelle Schäden zu vermeiden.

in-situ high-temperature attachments 


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required