
- Zuhause
- >
Nachrichten
Eigenspannungen haben großen Einfluss auf die Dimensionsstabilität, Spannungskorrosionsbeständigkeit, Dauerfestigkeit, Phasenänderung und andere Eigenschaften von Materialien und Bauteilen. Seine Messung ist in Wissenschaft und Industrie weit verbreitet.
Kürzlich hat eine neue Studie erfolgreich Metalloxide mit Zeolith A verschmolzen und das Geheimnis dieses Prozesses mithilfe der XRD- und FTIR-Technologie gelüftet.
Die XRD-Technologie spielt eine wichtige Rolle in der Forschung und Entwicklung keramischer Materialien. Es bietet eine zuverlässige wissenschaftliche Grundlage für die Synthese, Optimierung des Herstellungsprozesses, Leistungsverbesserung und Anwendungspopularisierung von Keramikmaterialien.
Aufgrund der Komplexität der Mineralphasen in der Mischung und der erheblichen überlappenden Peaks ist es schwierig, die amorphen und kristallinen Phasen von Zementmaterialien zu quantifizieren. Hervorragende Ergebnisse können durch Rietveld-Verfeinerung der gemessenen Probe unter Verwendung von Standard-Messkonfigurationen erzielt werden.
Die Pulverröntgenbeugung als eine der Methoden zur Untersuchung des Arzneimittelpolymorphismus hat den Vorteil, dass keine Proben zerstört werden und die Bedienung einfach ist. Sie ist derzeit die Hauptmethode für die qualitative und quantitative Analyse des Arzneimittelpolymorphismus.
Die Bragg-Glasphase ist eine nahezu perfekte kristalline Phase mit glasartigen Eigenschaften, die voraussichtlich in Wirbelgittern und Ladungsdichtewellensystemen bei Vorhandensein von Unordnung auftritt.
In diesem Artikel wird das damit verbundene Wissen über Kristallmuster und Kristallfetisch vorgestellt
Die Röntgenbeugungstechnik wird häufig in der Arzneimittelanalyse eingesetzt. Die Röntgenbeugungstechnik ist eine analytische Methode zur Untersuchung der Struktur einer Substanz. Diese Technik hat viele Anwendungen in der Arzneimittelanalyse.
Die Pulverröntgenbeugung als eine der Methoden zur Untersuchung des Arzneimittelpolymorphismus bietet den Vorteil, dass keine Probenzerstörung erfolgt und die Bedienung einfach ist.
Die Röntgenbeugungsspektroskopie analysiert hauptsächlich den Kristallzustand und die Mikrostruktur von Materialien. Für die Kristallanalyse gibt es zwei Röntgenbeugungsmessmethoden.