Hintergrund

Nachrichten

Prinzipien und Anwendungen von XRD

Röntgenbeugung, durch die Röntgenbeugung eines Materials, die Analyse seines Beugungsmusters, um die Zusammensetzung des Materials, die Struktur oder Form der Atome oder Moleküle im Inneren des Materials und andere Forschungsmittel zu ermitteln.

2024/04/05
LESEN SIE WEITER
Anwendung von In-situ-XRD in der Zellforschung

Anhand der Positions- und Intensitätsänderungen der In-situ-XRD-Beugungspeaks können die während des Zyklus erzeugten Zwischenprodukte abgeleitet und der Reaktionsmechanismus aus diesen Zwischenprodukten weiter abgeleitet werden.

2024/04/01
LESEN SIE WEITER
XRD und FTIR

Kürzlich hat eine neue Studie erfolgreich Metalloxide mit Zeolith A verschmolzen und das Geheimnis dieses Prozesses mithilfe der XRD- und FTIR-Technologie gelüftet.

2024/03/25
LESEN SIE WEITER
XRD entführt Sie in die wunderschöne Kristallwelt

XRD ist die Abkürzung für Röntgenbeugung. Als materieller Mensch ist XRD das am häufigsten verwendete und grundlegendste Mittel zur Charakterisierung, egal welches Material verarbeitet wird.

2024/03/22
LESEN SIE WEITER
In-situ-XRD-Anwendung

In-situ-XRD ist eine der beliebtesten und am weitesten entwickelten fortschrittlichen Charakterisierungstechniken zur Untersuchung von Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batteriesystemen in elektrochemischen Prozessen.

2024/02/28
LESEN SIE WEITER
Anwendung der XRD-Technologie in keramischen Materialien

Die XRD-Technologie spielt eine wichtige Rolle in der Forschung und Entwicklung keramischer Materialien. Es bietet eine zuverlässige wissenschaftliche Grundlage für die Synthese, Optimierung des Herstellungsprozesses, Leistungsverbesserung und Anwendungspopularisierung von Keramikmaterialien.

2024/02/26
LESEN SIE WEITER
Röntgenpulverbeugung von Portlandzementklinker

Aufgrund der Komplexität der Mineralphasen in der Mischung und der erheblichen überlappenden Peaks ist es schwierig, die amorphen und kristallinen Phasen von Zementmaterialien zu quantifizieren. Hervorragende Ergebnisse können durch Rietveld-Verfeinerung der gemessenen Probe unter Verwendung von Standard-Messkonfigurationen erzielt werden.

2024/02/25
LESEN SIE WEITER
Zur Berechnung der Korngröße und Versetzungsdichte wurden XRD-Daten verwendet

In der materialwissenschaftlichen Forschung ist die Röntgenbeugung (XRD) eine wichtige experimentelle Methode. Durch XRD-Daten können wir Informationen wie Korngröße, Gitterverzerrung und Versetzungsdichte erhalten.

2024/02/23
LESEN SIE WEITER
Anwendungsfall Diffraktometer – qualitative Analyse von Rohstoffen

Die Pulverröntgenbeugung als eine der Methoden zur Untersuchung des Arzneimittelpolymorphismus hat den Vorteil, dass keine Proben zerstört werden und die Bedienung einfach ist. Sie ist derzeit die Hauptmethode für die qualitative und quantitative Analyse des Arzneimittelpolymorphismus.

2024/02/21
LESEN SIE WEITER
Diffraktometer-Anwendung – qualitative Analyse von Rohstoffen

Die Pulverröntgenbeugung als eine der Methoden zur Untersuchung des Arzneimittelpolymorphismus bietet den Vorteil, dass keine Probenzerstörung erfolgt und die Bedienung einfach ist.

2024/01/27
LESEN SIE WEITER
Porencharakterisierung geordneter mesoporöser Materialien

SBA-15 ist ein mesoporöses Molekularsieb auf Siliziumbasis mit einer hochgeordneten hexagonalen geraden Porenstruktur (p6 mm), die Porengröße kann zwischen 5 und 50 nm variieren und die Porenwand ist dicker.

2024/01/26
LESEN SIE WEITER
Über das Beugungsmuster

Die Zusammensetzung des Beugungsmusters hängt hauptsächlich von der Position und Intensität des Beugungspeaks ab, und unsere Analyse des XRD-Musters basiert auf den Änderungen der Intensität und Position, um die Änderungen im Mikro- und Makrobereich des Materials zu erklären.

2024/01/17
LESEN SIE WEITER
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required