- Zuhause
- >
Nachrichten
Das Röntgen-Einkristall-Diffraktometer TD-5000 wird hauptsächlich verwendet, um die dreidimensionale räumliche Struktur und Elektronenwolkendichte von kristallinen Substanzen wie anorganischen, organischen und Metallkomplexen zu bestimmen und die Struktur von Spezialmaterialien wie Zwillingskristallen, nicht-kommensurablen Kristallen, Quasikristallen usw. zu analysieren. Bestimmen Sie den genauen dreidimensionalen Raum (einschließlich Bindungslänge, Bindungswinkel, Konfiguration, Konformation und sogar Bindungselektronendichte) neuer zusammengesetzter (kristalliner) Moleküle und die tatsächliche Anordnung der Moleküle im Gitter. Das Röntgen-Einkristall-Diffraktometer kann Informationen zu Kristallzellparametern, Raumgruppe, Kristallmolekülstruktur, intermolekularen Wasserstoffbrücken und schwachen Wechselwirkungen sowie Strukturinformationen wie Molekülkonfiguration und -konformation liefern. Einkristall-XRD wird häufig in der analytischen Forschung in der chemischen Kristallographie, Molekularbiologie, Pharmakologie, Mineralogie und Materialwissenschaft verwendet. Das Einkristall-Diffraktometer verwendet die Vierkreis-Konzentrizitätstechnik, um sicherzustellen, dass der Mittelpunkt des Winkelmessgeräts unabhängig von der Drehung unverändert bleibt. Dadurch wird das Ziel erreicht, die genauesten Daten zu erhalten und eine höhere Integrität zu erreichen. Die Vierkreis-Konzentrizität ist eine notwendige Voraussetzung für das herkömmliche Scannen von Einkristallen. Das technische Personal des Unternehmens hat die Installation und Fehlerbehebung des ausländischen Einkristall-Röntgendiffraktometers abgeschlossen, und die Testergebnisse haben die ausländischen Benutzer sehr zufriedengestellt. Gleichzeitig wurden die Funktionalität, Stabilität und der Kundendienst des Instruments von den ausländischen Benutzern einhellig gelobt.
Das TDM-20-Tischröntgendiffraktometer wird hauptsächlich für die Phasenanalyse von Pulvern, Feststoffen und ähnlichen pastösen Materialien verwendet. Benchtop XRD nutzt das Prinzip des Röntgendiffraktometers, um qualitative oder quantitative Analysen, Kristallstrukturanalysen und andere polykristalline Materialien wie Pulverproben und Metallproben durchzuführen. Das TDM-20-Tischröntgendiffraktometer wird häufig in Branchen wie Industrie, Landwirtschaft, Landesverteidigung, Pharmazeutika, Mineralien, Lebensmittelsicherheit, Erdöl, Bildung und wissenschaftlicher Forschung eingesetzt. Die Bestückung mit einem neuen Hochleistungs-Array-Detektor hat zu einer deutlichen Leistungssteigerung bei der Benchtop-XRD geführt. Tisch-XRD-Geräte haben ein kleines Volumen und ein geringes Gewicht. Die Arbeitsleistung des Benchtop XRD-Hochspannungsnetzteils kann 1600 Watt erreichen; Mit Benchtop XRD können Proben schnell kalibriert und getestet werden. Die Tisch-XRD-Schaltkreissteuerung ist einfach und leicht zu debuggen und zu installieren. Die Wiederholgenauigkeit des Benchtop-XRD-Winkels kann 0,0001 erreichen.
Röntgenbeugung ist eine Methode zur Untersuchung der Phase und Kristallstruktur einer Substanz unter Ausnutzung des Beugungsphänomens von Röntgenstrahlen in einem Kristall.
Zur Bestimmung der Kristallqualität von Wafern und epitaktischen Wafern wird häufig die Röntgenbeugungstechnik eingesetzt.
Die qualitative XRD-Detektion ist bequem, schnell und störungsfrei. Durch die kontinuierliche Innovation technischer Mittel hat die Röntgenbeugungstechnologie eine breitere Anwendungsperspektive im Bereich der Materialanalyse.
Röntgenbeugung, durch die Röntgenbeugung eines Materials, die Analyse seines Beugungsmusters, um die Zusammensetzung des Materials, die Struktur oder Form der Atome oder Moleküle im Inneren des Materials und andere Forschungsmittel zu ermitteln.
Anhand der Positions- und Intensitätsänderungen der In-situ-XRD-Beugungspeaks können die während des Zyklus erzeugten Zwischenprodukte abgeleitet und der Reaktionsmechanismus aus diesen Zwischenprodukten weiter abgeleitet werden.
Kürzlich hat eine neue Studie erfolgreich Metalloxide mit Zeolith A verschmolzen und das Geheimnis dieses Prozesses mithilfe der XRD- und FTIR-Technologie gelüftet.
XRD ist die Abkürzung für Röntgenbeugung. Als materieller Mensch ist XRD das am häufigsten verwendete und grundlegendste Mittel zur Charakterisierung, egal welches Material verarbeitet wird.
In-situ-XRD ist eine der beliebtesten und am weitesten entwickelten fortschrittlichen Charakterisierungstechniken zur Untersuchung von Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batteriesystemen in elektrochemischen Prozessen.
Die XRD-Technologie spielt eine wichtige Rolle in der Forschung und Entwicklung keramischer Materialien. Es bietet eine zuverlässige wissenschaftliche Grundlage für die Synthese, Optimierung des Herstellungsprozesses, Leistungsverbesserung und Anwendungspopularisierung von Keramikmaterialien.
Aufgrund der Komplexität der Mineralphasen in der Mischung und der erheblichen überlappenden Peaks ist es schwierig, die amorphen und kristallinen Phasen von Zementmaterialien zu quantifizieren. Hervorragende Ergebnisse können durch Rietveld-Verfeinerung der gemessenen Probe unter Verwendung von Standard-Messkonfigurationen erzielt werden.