
- Zuhause
- >
- Nachrichten
- >
Nachrichten
In der materialwissenschaftlichen Forschung ist die Röntgenbeugung (XRD) eine wichtige experimentelle Methode. Durch XRD-Daten können wir Informationen wie Korngröße, Gitterverzerrung und Versetzungsdichte erhalten.
Die Pulverröntgenbeugung als eine der Methoden zur Untersuchung des Arzneimittelpolymorphismus hat den Vorteil, dass keine Proben zerstört werden und die Bedienung einfach ist. Sie ist derzeit die Hauptmethode für die qualitative und quantitative Analyse des Arzneimittelpolymorphismus.
Die Bragg-Glasphase ist eine nahezu perfekte kristalline Phase mit glasartigen Eigenschaften, die voraussichtlich in Wirbelgittern und Ladungsdichtewellensystemen bei Vorhandensein von Unordnung auftritt.
Die Frequenz und Energie der Röntgenstrahlen ist nach Gammastrahlen an zweiter Stelle, mit Durchdringung, Frequenzbereich 30 kHz bis 300 MHz, entsprechender Wellenlänge von 1 Uhr bis 10 nm, Energie von 124 eV bis 1,24 MeV. Werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften und Anwendungen von Röntgenstrahlen.
In diesem Artikel wird das damit verbundene Wissen über Kristallmuster und Kristallfetisch vorgestellt
Die Röntgenintensität der zerstörungsfreien Prüfung an einem Punkt im Raum ist die Summe der Anzahl der Photonen und des Energieprodukts über einer Flächeneinheit senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Röntgenstrahls in der Zeiteinheit.
Biologische Röntgenbestrahlungsgeräte bestrahlen Organismen innerhalb einer vorgegebenen Zeit mit hochenergetischen Strahlen mit ionisierender Strahlungswirkung, wodurch biologische Wirkungen entstehen oder irreversible Schäden und Zerstörungen erleiden, um biologische Zwecke zu erreichen.
Im Bereich der NDT gibt es hauptsächlich zwei Erkennungsmethoden: die industrielle CT-Detektion und die Röntgendetektion, die beide Röntgenstrahlen verwenden, um das Innere des Objekts zu erkennen.
Die Röntgenbeugungstechnik wird häufig in der Arzneimittelanalyse eingesetzt. Die Röntgenbeugungstechnik ist eine analytische Methode zur Untersuchung der Struktur einer Substanz. Diese Technik hat viele Anwendungen in der Arzneimittelanalyse.