- Zuhause
- >
- Nachrichten
- >
Nachrichten
Die von Dandong Tongda Technology Co., Ltd. hergestellte Diffraktometer-Röntgenröhre dient als Kernkomponente in zahlreichen Röntgenanalysegeräten in China. Die Diffraktometer-Röntgenröhre von Dandong Tongda weist im Wesentlichen die folgenden technischen Merkmale auf: Vielfältige Zielmaterialoptionen: Diese Röntgenröhre bietet eine Vielzahl von Zielmaterialien zur Auswahl, darunter Cu, Co, Fe, Cr, Mo, Ti, W und mehr. Benutzer können das am besten geeignete Zielmaterial basierend auf der Elementzusammensetzung des zu prüfenden Materials und den spezifischen Analyseanforderungen auswählen, um optimale Analyseergebnisse zu erzielen. Flexible Brennfleckkonfigurationen: Das Produkt bietet verschiedene Brennfleckgrößen, z. B. 0,2 × 12 mm, 0,4 × 14 mm (Feinfokus) und 1 × 10 mm. Kleinere Brennfleckgrößen tragen zur Verbesserung der räumlichen Auflösung bei, während die unterschiedlichen Formen den optischen Systemanforderungen verschiedener Analysegeräte wie XRD und XRF gerecht werden. Großer Leistungsbereich: Die maximale Ausgangsleistung der Röntgenröhre umfasst mehrere Stufen, darunter 2,0 kW, 2,4 kW und 2,7 kW, sodass sie sich an verschiedene Anwendungsszenarien anpassen kann, von der Routineanalyse bis hin zu solchen, die eine hohe Leistung erfordern. Schlüsseltechnologien und Leistung Fortschrittliche Generatortechnologie: Der für die Röntgenröhre entwickelte Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator erreicht eine maximale Ausgangsleistung von 5 kW. Er nutzt eine automatische Mikrocomputersteuerung mit einer Röhrenspannungs-Einstellgenauigkeit von bis zu 1 kV pro Schritt und einer Röhrenstrom-Einstellgenauigkeit von bis zu 1 mA pro Schritt und gewährleistet so präzise und stabile Ausgangssignale. Außergewöhnliche Stabilität: Die Ausgangsstabilität des Generators liegt unter 0,01 %. Die Gesamtstabilität einiger High-End-Modelle kann sogar ≤0,3 % erreichen. Dieses hohe Maß an Stabilität ist entscheidend für präzise analytische Arbeiten, die eine langfristige Datenerfassung erfordern. Umfassender Sicherheitsschutz: Das Gerät ist mit umfangreichen Alarm- und Schutzvorrichtungen ausgestattet, darunter mehrere Schutzfunktionen wie Überspannung, Überstrom, Überleistung, Wassermangel und Übertemperatur der Röntgenröhre, die einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten. Hauptanwendungsbereiche Die Röntgenröhren von Dandong Tongda werden hauptsächlich in den folgenden Arten von Analysegeräten verwendet: Röntgendiffraktometer (XRD): Wird zur Phasenanalyse von Materialien, zur Bestimmung der Kristallstruktur usw. verwendet. Röntgenfluoreszenzspektrometer (XRF): Wird für die qualitative und quantitative Elementanalyse verwendet. Kristallanalysatoren und -orientierer: Können zur Einzelkristallorientierung, Defektprüfung usw. verwendet werden.
Die Hauptfunktion des Graphit-Kristallmonochromators besteht darin, die gewünschte Kα-charakteristische Strahlung aus komplexen Röntgensignalen präzise herauszufiltern. Dieser Prozess basiert auf dem Bragg-Beugungsprinzip und nutzt die präzise Anordnung und Krümmung des Graphitkristallgitters, um eine selektive Transmission der Röntgenstrahlen zu erreichen. In praktischen Anwendungen eliminiert diese Komponente effektiv Störungen durch kontinuierliche Röntgenstrahlen, Kβ-Strahlung und Fluoreszenzstrahlung, die von der Probe selbst erzeugt werden. Dieser Filtereffekt ist besonders wichtig bei der Analyse von Proben, die Elemente wie Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel enthalten, mit Röntgenröhren mit Kupfertargets. Dandong Tongda bietet sowohl gebogene als auch flache Graphitkristalle an. Der Einsatz von Monochromatoren aus gebogenen Graphitkristallen kann das Peak-Rausch-Verhältnis verbessern, Hintergrundrauschen reduzieren, die Auflösung schwacher Peaks verbessern, eine Reflexionseffizienz von n ≥ 35 % erreichen und den Beugungswinkel des Diffraktometers verringern. Die Mosaikstreuung beträgt ≤ 0,55°, und die Kristalloberfläche kann um ±2° geneigt werden. Diese Parameter gewährleisten die stabile Leistung des Instruments im Langzeiteinsatz. Bei der Röntgenanalyse wirkt sich die Datenqualität direkt auf die Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse aus. Der Graphit-Kristallmonochromator verbessert die Qualität der erfassten Signale erheblich, indem er das Peak-Rausch-Verhältnis verbessert und das Hintergrundrauschen reduziert. Bei Diffraktometeranwendungen verringert diese Komponente zudem den Beugungswinkel geringfügig, wodurch schwache Peaks deutlicher hervortreten und die Fähigkeit des Instruments zur Auflösung von Spurenkomponenten verbessert wird. Diese Verbesserung mag zwar geringfügig erscheinen, kann aber bei wichtigen Experimenten eine entscheidende Rolle spielen. Anwendungswert Der Graphit-Kristallmonochromator weist einen breiten Anwendungswert im Umweltschutz und in der Elektronik auf. Er eignet sich nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern erfüllt auch die Anforderungen der Qualitätskontrolle und Analyse in der industriellen Produktion. Durch die Synergie mit Röntgenbeugungssystemen bietet diese Komponente zuverlässige Datenunterstützung für Materialwissenschaft, chemische Forschung und industrielle Tests. Bei Verwendung in Verbindung mit Röntgenröhren mit Kupfertargets lassen sich analytische Herausforderungen für eine Vielzahl von Probentypen effektiv bewältigen.
Das vollautomatische KI-Röntgendiffraktometer integriert die hochpräzise Manipulation eines Roboterarms auf Basis eines tragbaren Diffraktometers. Im Vergleich zu herkömmlichen Diffraktometern reduziert es manuelle Eingriffe erheblich und eignet sich daher für F&E-Szenarien, die Tests mit hohem Durchsatz und hoher Wiederholbarkeit erfordern. Es kann per Mobiltelefon oder App ferngesteuert werden und verfügt über eine automatische Türöffnungs- und -schließtechnologie. Mit autonomen Probenahme- und Analysefunktionen bietet es Präzision und Komfort.
Faserzubehör nutzt die Röntgenbeugungsmethode (Transmission), um die einzigartige Kristallstruktur von Fasern zu analysieren. Parameter wie Kristallinität und Halbwertsbreite (FWHM) werden verwendet, um den Orientierungsgrad der Probe zu bestimmen. Hauptfunktionen und Merkmale von Glasfaserzubehör: Beibehaltung der Faserorientierung: Dies ist der kritischste Aspekt. Fasern weisen typischerweise eine hohe Anisotropie auf, wobei sich Kristalle bevorzugt entlang der Faserachse ausrichten. Faserzubehör kann Faserbündel begradigen und fixieren und dabei ihre ursprüngliche Ausrichtung beibehalten, um Orientierungsgrad und -verteilung zu messen. Anpassung an unterschiedliche Musterformen: Einzelfaser: Extrem dünn, erfordert spezielle Klammern oder Rahmen zur Befestigung. Faserbündel: Mehrere parallel angeordnete Fasern; Faserzubehör muss sie gleichmäßig ausrichten und spannen. Fasergewebe: Materialien wie Stoff benötigen einen flachen Rahmen, um sie straff zu spannen. Aktivieren spezieller Testmodi: Übertragungsmodus: Geeignet für dünne Faserbündel oder Einzelfasern. Zum Faserzubehör gehört ein spezieller Rahmen zum Spannen der Faser, sodass die Röntgenstrahlen die Probe direkt durchdringen können. Reflexionsmodus: Wird für dickere Faserbündel oder Gewebe verwendet. Faserzubehör bietet eine flache Probenoberfläche für diesen Modus. Faserprobenhalter: Es handelt sich um einen einfachen Metall- oder Kunststoffrahmen mit Schlitzen oder Knöpfen. Während des Betriebs werden beide Enden des Faserbündels am Halter befestigt und durch Drehen der Knöpfe wird die Faser gespannt, sodass sie gerade und parallel bleibt. Der gesamte Halter kann zur Prüfung, ähnlich wie eine Standardprobe, in das XRD-Goniometer eingesetzt werden. Zusammenfassend handelt es sich bei Faserzubehör für XRD um spezielle Probenfixierungsgeräte, die für die Prüfung von Faserproben mit anisotropen Strukturen entwickelt wurden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Faserorientierung beizubehalten und zu regulieren. Erweiterte Versionen unterstützen außerdem die Dehnung vor Ort und andere Funktionen und liefern so wichtige Einblicke in die Orientierung von Kristallstrukturen in Fasern.
In der Materialforschung sind präzise Messungen der Schlüssel zur Erforschung von Materialeigenschaften. Das von Dandong Tongda Science and Technology Co., Ltd. entwickelte multifunktionale integrierte Messzubehör ist ein hochpräzises Werkzeug zur Verbesserung der Möglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse. Dieses multifunktionale integrierte Messzubehör ist speziell für die Installation auf Weitwinkelgoniometern konzipiert. Seine Hauptaufgabe besteht in der genauen Analyse von Plattenmaterialien, Schüttgütern und auf Substraten abgeschiedenen Dünnschichten. Das Zubehör kann verschiedene Messaufgaben durchführen, darunter Kristallphasenerkennung, Orientierungsgradanalyse und Spannungstests. Es unterstützt Texturanalyse, Eigenspannungsbestimmung und In-Plane-Strukturtests von Dünnschichten und bietet umfassende Datenunterstützung für die Materialforschung. Die technischen Kernmerkmale dieses Zubehörs spiegeln sich in seinem mehrachsig koordinierten Präzisionsmechaniksystem und den hochflexiblen Messmethoden wider. Das multifunktionale integrierte Messzubehör unterstützt Polfigurmessungen mit Transmissions- oder Reflexionsmethoden und bietet Flexibilität für unterschiedliche Proben und Testanforderungen. Für Belastungstests kann sowohl die Seitenneigungsmethode als auch die Normalneigungsmethode verwendet werden. Für Dünnschichtproben ermöglicht das Zubehör auch Rotationstests in der Ebene, wodurch eine detaillierte Analyse der Schichtstrukturen möglich wird. Sein präzises mechanisches System gewährleistet eine hohe Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit mit minimalen Schrittweiten von 0,001° (für Rotationsachsen) und 0,001 mm (für Translationsachsen). Der Anwendungsbereich des multifunktionalen integrierten Messzubehörs ist äußerst breit und deckt nahezu alle Bereiche der fortgeschrittenen Fertigung sowie Forschung und Entwicklung ab, in denen eine Materialstrukturanalyse erforderlich ist. Im Bereich der metallischen Werkstoffe dient es der Bewertung der kollektiven Anordnung von Metallen, beispielsweise gewalzten Platten; in der Keramik konzentriert es sich auf die Beurteilung der keramischen Orientierung. Bei Dünnschichtmaterialien kann das Zubehör die bevorzugte Kristallorientierung von Schichtproben analysieren und die Restspannung von Mehrschichtschichten testen (und dabei Eigenschaften wie das Ablösen der Schicht bewerten). Es kann auch Oberflächenoxidations- und Nitrierungsfilme auf Hochtemperatur-Supraleitermaterialfilmen und Metallplatten sowie Mehrschichtfilme auf Glas-, Silizium- und Metallsubstraten analysieren. Insbesondere kann es auch auf die Analyse von makromolekularen Materialien, Papier, Linsenbeschichtungsmaterialien und mehr angewendet werden, was sein interdisziplinäres Anwendungspotenzial demonstriert. Messzubehör
In den Bereichen Materialwissenschaft und industrielle Prüfung ist eine präzise Probenanalyse auf zuverlässige Instrumente angewiesen. Der rotierende Probentisch von Dandong Tongda Technology Co., Ltd. ist ein solches wichtiges Zubehör zur Verbesserung der Qualität der Röntgenbeugungsanalyse (XRD). Bei der Röntgenbeugungsanalyse stellen die Eigenschaften der Probe selbst oft eine Herausforderung dar. Wenn beispielsweise die Körner übermäßig grob sind, das Material eine ausgeprägte Textur (oder „bevorzugte Orientierung“, d. h. die Körner sind nicht zufällig angeordnet) aufweist oder die Probe spezifische Kristallgewohnheiten (Kristallwachstumsmuster) aufweist, ist es schwierig, Beugungsdaten zu erhalten, die statistisch repräsentativ sind und die gesamten Materialeigenschaften wirklich widerspiegeln. Bei der Messung solcher Proben mit herkömmlichen statischen Probentischen kann die Beugungsintensität aufgrund der oben genannten Faktoren verzerrt werden, was die Genauigkeit der Phasenidentifikation, Texturanalyse und anderer Auswertungen beeinträchtigt. Die zentrale Designphilosophie des rotierenden Probentisches von Tongda Technology besteht darin, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem eine gleichmäßige Rotation der Probe innerhalb ihrer eigenen Ebene ermöglicht wird. Kernfunktion: Eliminierung von Orientierungsfehlern und Verbesserung der Datenzuverlässigkeit Das Funktionsprinzip dieses rotierenden Probentisches ist intuitiv und effektiv. Durch die kontinuierliche oder schrittweise Rotation der Probe wird sichergestellt, dass der Röntgenstrahl während der Bestrahlung mehr Körner mit unterschiedlicher Ausrichtung auf der Probe erfasst. Die Hauptvorteile dieses Ansatzes sind: Effektive Reduzierung von Messfehlern: Durch den Rotationsmittelungseffekt werden Messabweichungen, die durch grobe Körner oder bevorzugte Ausrichtung verursacht werden, deutlich gemildert, wodurch die Beugungsdaten die Gesamteigenschaften des Materials besser widerspiegeln. Sicherstellung der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse: Unabhängig davon, ob die Probe selbst eine Textur aufweist oder nicht, wird eine gute Reproduzierbarkeit der Beugungsintensität über mehrere Messungen hinweg oder zwischen verschiedenen Laboren gewährleistet, wodurch die Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der Daten verbessert wird. Vereinfachte Anforderungen an die Probenvorbereitung: Es reduziert die strengen Anforderungen an eine perfekte Probenvorbereitung bis zu einem gewissen Grad und verbessert so die Analyseeffizienz. Technische Spezifikationen: Präzise Steuerung und flexible Anpassungsfähigkeit Der rotierende Probentisch von Dandong Tongda Technology bietet die folgenden wichtigen technischen Parameter, um den strengen Anforderungen der wissenschaftlichen Forschung und industriellen Tests gerecht zu werden: Parameterbeschreibung Rotationsmethode β-Achse (Probe rotiert innerhalb ihrer eigenen Ebene) Drehzahlbereich: 1 – 60 U/min (Umdrehungen pro Minute) Anpassbar an experimentelle Anforderungen Schrittgenauigkeit Minimale Schrittweite: 0,1º Unterstützt hochpräzises Positionsscannen Betriebsmodi Rotation mit konstanter Geschwindigkeit (zum Abtasten von Proben), schrittweise, kontinuierlich und andere Modi Passt sich an verschiedene Testabläufe und Datenerfassungsanforderungen an Typische Anwendungen Qualitätskontrolle und F&E in Branchen wie Umweltschutz und Elektronik Kompatibilität Wird hauptsächlich als Zubehör für Röntgenbeugungsspektrometer (XRD) verwendet Anwendungsszenarien: Im Dienste der Umweltschutz- und Elektronikindustrie Dieser rotierende Probentisch ist nicht nur ein „Vorzeigeobjekt“ im Labor, sondern dient direkt Branchen mit hohen Anforderungen an die Materialanalyse, wie etwa Umweltschutz und Elektronik. In Bereichen wie Qualitätskontrolle, Entwicklung neuer Produkte und Fehleranalyse in diesen Bereichen unterstützt es Ingenieure und Forscher bei der Durchführung genauerer Phasenanalysen an Proben verschiedener Formen, einschließlich Pulvern, Schüttgütern und dünnen Filmen, und stellt so die Authentizität und Zuverlässigkeit der Daten sicher.
In der Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien ist das Verständnis der dynamischen Veränderungen der Mikrostruktur von Elektrodenmaterialien während Lade- und Entladevorgängen von entscheidender Bedeutung. Herkömmliche Offline-Erkennungsmethoden können diese Veränderungen nicht in Echtzeit erfassen, während die Entwicklung von In-situ-Charakterisierungstechniken den Forschern ein leistungsstarkes Werkzeug bietet. Dandong Tongda Technology Co., Ltd. nutzt seine Expertise in der Röntgenbeugungstechnologie (XRD) und hat ein In-situ-Batteriezubehör für die Batterieforschung entwickelt, das ein effizientes Fenster zur Erforschung der Reaktionsprozesse in der „Black Box“ von Batterien bietet. Technisches Prinzip: Dynamische Überwachung mikroskaliger Veränderungen in Batteriematerialien Das zentrale Designziel des ursprünglichen Batteriezubehörs von Dandong Tongda besteht darin, die Entwicklung der Kristallstruktur von Elektrodenmaterialien mithilfe der Röntgenbeugungstechnologie (XRD) in Echtzeit zu überwachen, während die Batterie normal funktioniert (während des Ladens und Entladens). Dieses Zubehör muss typischerweise mit einem elektrochemischen Testsystem (wie dem LAND-Batterietestsystem) und einem Röntgendiffraktometer (wie dem Modell TD-3500 von Tongda Tech) zusammenarbeiten. Es bildet eine spezielle Batteriekammer, die es Röntgenstrahlen ermöglicht, die Elektrodenmaterialien der Batterie während des Betriebs zu durchdringen und zu prüfen. Der Schlüssel liegt in der Gestaltung von Fenstermaterialien (wie Berylliumfenstern) mit extrem geringer Röntgenabsorptionsrate auf den Batteriekomponenten, um eine effektive Einstrahlung und Emission der Röntgenstrahlen zu gewährleisten. Gleichzeitig integriert das Zubehör die notwendigen Elektroden, Isolierungen und Dichtungskomponenten, um normale elektrochemische Reaktionen zu gewährleisten und während des Tests eine hervorragende Abdichtung aufrechtzuerhalten. Schlüsselfunktionen und Anwendungswert Der Wert dieses In-situ-Batteriezubehörs liegt in seiner Fähigkeit, Forschern dabei zu helfen, eine Reihe mikroskopischer Veränderungen in Elektrodenmaterialien während Lade- und Entladevorgängen der Batterie intuitiv und dynamisch zu beobachten: Echtzeitbeobachtung von Phasenübergangsprozessen: Viele Elektrodenmaterialien durchlaufen während der Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen Phasenübergänge. In-situ-XRD kann die Bildung, das Verschwinden und die Transformation dieser Phasen in Echtzeit erfassen, was für das Verständnis der Reaktionsmechanismen der Batterie von entscheidender Bedeutung ist. Überwachung von Gitterparameteränderungen: Durch die genaue Verfolgung der Verschiebungen der XRD-Beugungsspitzen können subtile Änderungen der Gitterparameter berechnet werden, die die Ausdehnung und Kontraktion des Gitters widerspiegeln. Dies steht in engem Zusammenhang mit Batterieleistungskennzahlen wie Spannungsplattformen und Zykluslebensdauer. Mechanismen des Kapazitätsabfalls aufdecken: Kapazitätsabfall während des Batteriezyklus ist häufig auf strukturellen Abbau von Elektrodenmaterialien, Nebenreaktionen und andere Faktoren zurückzuführen. In-situ-Überwachung kann den elektrochemischen Leistungsabfall mit strukturellen Veränderungen korrelieren und so direkte Erkenntnisse zur Verbesserung von Batteriematerialien und zur Optimierung des Designs liefern. Beschleunigung der Entwicklung neuer Materialien: Zur Bewertung neuartiger Elektrodenmaterialien kann die In-situ-XRD-Technologie schnell wichtige Informationen zur strukturellen Stabilität und zu Reaktionswegen liefern und so den F&E-Prozess beschleunigen.
Als renommiertes Unternehmen im Bereich der Präzisionsinstrumente für den Hausgebrauch hat Dandong Tongda Technology Co., Ltd. eine Reihe multifunktionaler Probenhalter auf den Markt gebracht. Dank ihrer hohen Präzision, ihres modularen Designs und ihrer vielfältigen Anwendungsszenarien sind diese Produkte zu einem wichtigen Bestandteil der Materialanalyse, der Röntgenbeugung (XRD) und anderer Bereiche geworden. Kernfunktionen: Erfüllung vielfältiger analytischer Anforderungen Materialstrukturanalyse: Wird zur kristallinen Phasenerkennung, zur Analyse des Orientierungsgrads (Textur) und zur Prüfung auf Eigenspannung verwendet und unterstützt die Analyse von Materialien wie Metallen, Keramiken und dünnen Filmen. Durch die Rotation in der Ebene (β-Achse) wird die bevorzugte Ausrichtung eliminiert, wodurch die Reproduzierbarkeit der Beugungsintensitätsdaten gewährleistet wird. Umweltsimulationsfunktion: Optionale Hochtemperatur-, Niedertemperatur- oder Vakuumatmosphärenmodule (z. B. Temperaturregelgeräte für flüssigen Stickstoff) unterstützen variable Temperaturtests von -196 °C bis 1000 °C und erfüllen spezielle Anforderungen für Hochtemperatur-Supraleitermaterialien, Metalloberflächenbehandlung und mehr. Automatisierung und Intelligenz: Unterstützende Software ermöglicht automatisches Scannen, Mehrpunktmessung und Datenverknüpfungsanalyse und verbessert so die Erkennungseffizienz. Anwendungsfelder: Von der wissenschaftlichen Forschung bis zur industriellen Prüfung Dandong Tongda-Probenhalter werden häufig in den folgenden Bereichen eingesetzt: Materialwissenschaft: Texturbewertung von gewalzten Metallblechen, Orientierungsanalyse von Keramik und Eigenspannungsprüfung von dünnen Filmen. Halbleiterindustrie: Analyse von Mehrschichtfilmen auf Siliziumsubstraten (z. B. Magnetfilme, gehärtete Beschichtungen). Energie und Umweltschutz: Mikrostrukturforschung an Hochtemperatur-Supraleiterfilmen, Batteriematerialien und Katalysatoren. Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung: Experimentelle Lehr- und Forschungsprojekte in Kristallographie, quantitativer Phasenanalyse und mehr. Fazit: Ein unverzichtbares Werkzeug für die Materialmikroanalyse Der Multifunktionsprobenhalter von Dandong Tongda ist mit seiner hochpräzisen Bewegungssteuerung, modularen Flexibilität und umfassenden Anpassungsfähigkeit an Umgebungsbedingungen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Materialmikroanalyse geworden. Seine technischen Vorteile basieren auf der jahrelangen Erfahrung des Unternehmens in der Röntgenbeugungstechnologie. Diese kombiniert Präzision auf Forschungsniveau mit Zuverlässigkeit auf Industrieniveau und hilft Anwendern, die Geheimnisse der Materialeigenschaften im mikroskopischen Maßstab zu entschlüsseln. Der multifunktionale Probentisch dient als zentrales Element moderner Präzisionsbeobachtung und -messung und präsentiert Proben präzise im Sichtfeld analytischer Instrumente. Seine Auswahl bestimmt direkt die Durchführbarkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit von Experimenten. Das Verständnis der Grundprinzipien, Funktionsklassifizierungen und technischen Spezifikationen ist entscheidend für die Auswahl und den effektiven Einsatz dieser Geräte.
Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist eine unverzichtbare Qualitätssicherungstechnologie in der modernen Industrie. Sie ermöglicht die Erkennung innerer Defekte, Strukturen und Materialeigenschaften durch die Nutzung akustischer, optischer, magnetischer und elektrischer Eigenschaften – und das alles, ohne das Prüfobjekt zu beschädigen oder seine Leistung zu beeinträchtigen. Im Vergleich zur zerstörenden Prüfung weist die zerstörungsfreie Prüfung folgende Merkmale auf: Erstens ist es zerstörungsfrei, da es die Leistung des Testobjekts nicht beeinträchtigt. Zweitens ist es umfassend. Da die Prüfung zerstörungsfrei erfolgt, ermöglicht sie bei Bedarf eine 100%ige Inspektion des Testobjekts, was bei zerstörenden Prüfungen nicht möglich ist. Drittens ist es prozessübergreifend anwendbar. Zerstörende Prüfungen eignen sich im Allgemeinen nur für Rohmaterialien, wie z. B. Zug-, Druck- und Biegeprüfungen, die im Maschinenbau häufig verwendet werden. Zerstörende Prüfungen werden nur an Rohmaterialien für die Fertigung durchgeführt. An Fertigprodukten und im Einsatz befindlichen Geräten können zerstörende Prüfungen nur durchgeführt werden, wenn diese nicht mehr verwendet werden sollen. Im Gegensatz dazu beeinträchtigt die zerstörungsfreie Prüfung die Leistung des Prüfobjekts nicht und eignet sich daher für die Prüfung des gesamten Prozesses – von den Rohmaterialien und Zwischenstufen der Fertigung bis hin zum Endprodukt – sowie für im Einsatz befindliche Geräte. Unter den vielen Herstellern von Geräten zur zerstörungsfreien Prüfung hat Dandong Tongda Technology Co., Ltd. dank seiner soliden technischen Fachkompetenz und Innovationskraft eine Vielzahl von NDT-Instrumenten entwickelt, die sich dem international höchsten Niveau nähern oder dieses sogar erreichen. Technische Merkmale: Portabilität, Sicherheit und Intelligenz Das tragbare Röntgenschweißprüfgerät NDT von Tongda Technology weist mehrere herausragende Eigenschaften auf. Die Röntgengeneratoren verfügen über eine Anodenerdung und ein Lüfterkühlungsdesign, wodurch sie kompakt, leicht, tragbar und einfach zu bedienen sind. Zur Gewährleistung der Sicherheit ist das Gerät mit einer Funktion zur verzögerten Belichtung ausgestattet, die die Sicherheit des Bedieners effektiv gewährleistet. Die Geräte arbeiten in einem 1:1-Arbeits-Ruhe-Zyklus mit einem rationalen Arbeitszyklusdesign, das die Erkennungseffizienz gewährleistet und gleichzeitig die Lebensdauer des Geräts verlängert. Die Produkte des Unternehmens basieren auf der Technologie speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und einem modularen Designkonzept, wodurch die Automatisierung verbessert, die Entstörungsfähigkeiten verbessert und eine extrem niedrige Ausfallrate sichergestellt werden. Anwendungsbereiche: Breite Akzeptanz in zahlreichen Branchen Die tragbaren NDT-Röntgenschweißprüfgeräte von Tongda Technology eignen sich für verschiedene Industriezweige, darunter Landesverteidigung, Schiffbau, Erdöl, Chemie, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt und Bauwesen. Mit diesen Instrumenten wird die Schweißqualität von Materialien und Komponenten wie Schiffsrümpfen, Rohrleitungen, Hochdruckbehältern, Kesseln, Flugzeugen, Fahrzeugen und Brücken sowie die innere Qualität verschiedener Leichtmetalle, Gummi, Keramik und anderer Materialien geprüft.
Dandong Tongda XAFS-Spektrometer: Ein Werkzeug zur Materialstrukturanalyse für das Labor Präzise Analyse der atomaren Materialstruktur ohne Abhängigkeit von Synchrotronstrahlungsquellen. Die Röntgenabsorptionsfeinstrukturspektroskopie (XAFS) ist eine wichtige Technik zur Untersuchung der lokalen atomaren und elektronischen Strukturen von Materialien und findet breite Anwendung in der Katalyse, Energieforschung und Materialwissenschaft. Die konventionelle XAFS-Methode basiert hauptsächlich auf Synchrotronstrahlungsquellen. Dies bringt Herausforderungen mit sich, darunter eine begrenzte Strahlverfügbarkeit, komplexe Anwendungsverfahren und die Notwendigkeit, Proben zur Analyse zu großen wissenschaftlichen Einrichtungen zu transportieren. Die von Dandong Tongda Technology Co., Ltd. entwickelte Röntgenabsorptions-Feinstruktur zielt darauf ab, diese anspruchsvolle Analysefunktion in Standardlaborumgebungen zu integrieren. Kernvorteile und praktischer Wert Das Design dieses Instruments geht auf mehrere kritische Herausforderungen ein, denen sich Forscher gegenübersehen: Laborbasierte Alternative zur Synchrotronstrahlung: Eliminiert die traditionelle Abhängigkeit von Synchrotronstrahlungsquellen und ermöglicht es Forschern, routinemäßige XAFS-Tests effizient in ihren eigenen Laborumgebungen durchzuführen, wodurch die Forschungsproduktivität erheblich gesteigert wird. In-situ-Testfunktionen: Unterstützt die Integration verschiedener In-situ-Probenkammern (z. B. elektrochemisch, temperaturvariabel), wodurch die Echtzeitüberwachung dynamischer Änderungen der lokalen Atomstruktur von Materialien unter simulierten Betriebsbedingungen (wie katalytischen Reaktionen oder Lade-/Entladevorgängen von Batterien) ermöglicht wird, was wertvolle Einblicke in Reaktionsmechanismen liefert. Automatisierter Betrieb für verbesserte Effizienz: Ein Probenrevolver mit 18 Positionen ermöglicht den automatischen Probenwechsel und erleichtert so die kontinuierliche automatisierte Messung mehrerer Proben sowie den unbemannten Betrieb. Dadurch werden die Chargenprobenprüfung und erweiterte In-situ-Experimente optimiert. Breiter Anwendungsbereich Das TD-XAFS-Spektrometer findet Anwendung in zahlreichen Bereichen, in denen eine detaillierte Untersuchung lokaler Materialstrukturen erforderlich ist: Neue Energiematerialien: Analyse von Valenzzustandsänderungen und struktureller Stabilität in Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien während Lade-/Entladevorgängen; Untersuchung von Koordinationsumgebungen an katalytisch aktiven Stellen in Brennstoffzellen. Katalysewissenschaft: Besonders geeignet für die Untersuchung präziser Koordinationsstrukturen von Nanokatalysatoren und Einzelatomkatalysatoren, der Eigenschaften aktiver Zentren und ihrer Wechselwirkungen mit Trägermaterialien, selbst bei geringen Metallbeladungen (<1%). Materialwissenschaft: Untersuchung ungeordneter Strukturen, amorpher Materialien, Oberflächen-/Grenzflächeneffekte und dynamischer Phasenübergangsprozesse. Umweltwissenschaften: Analyse der Valenzzustände und Koordinationsstrukturen von Schwermetallelementen in Umweltproben (z. B. Boden, Wasser), entscheidend für die Beurteilung von Toxizität und Mobilität. Biologische Makromoleküle: Untersuchung der elektronischen Strukturen und geometrischen Konfigurationen von metallischen aktiven Zentren in Metalloproteinen und Enzymen. Zusammenfassung Das TD-XAFS-Spektrometer von Dandong Tongda ist eine leistungsstarke Testplattform für den heimischen Tischgebrauch, die für Universitäten, Forschungseinrichtungen und Forschungs- und Entwicklungszentren von Unternehmen entwickelt wurde. Es integriert erfolgreich Synchrotron-Funktionen in konventionelle Labore und reduziert so die Zugangsbarriere zur XAFS-Technologie erheblich. Das Instrument bietet Forschern praktische, effiziente und flexible Werkzeuge für die mikroskopische Materialstrukturanalyse und stellt eine praktische Lösung für Wissenschaftler dar, die die mikroskopische Welt der Materie erforschen.